Nandita Boger is a Swiss architect based in Vinelz, where she founded NAN Architektur GmbH in 2016. She worked as an architect in Berlin and gained experience as a project manager in the office of Herzog & de Meuron. Boger studied architecture at ETH Zurich and taught design theory at Bern University of Applied Sciences from 2003 to 2014.
„Die Schönheit ist eine Übereinstimmung und ein Zusammenklang der Teile zu einem Ganzen, wie es das Ebenmass, das oberste Naturgesetzt, fordert.“
Leon Battista Alberti (1485), Architekt
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|
2025 | Vinelz, Neubau Haus am See II
NAN Architektur GmbH durfte ein Ferienhaus aus dem Jahr 1936 umbauen, das im Laufe der Zeit bereits mehrere Veränderungen erlebt hatte. Mit Gespür für den Bestand und in engem Dialog mit der Bauherrschaft wurde das „Haus am See“ weiterentwickelt, die alten Strukturen respektiert und neue Qualitäten geschaffen. Das Gebäude erhielt eine grosse Glasfront mit Seeblick und ein abgestimmtes Farbkonzept innen und aussen. In Kooperation mit Farbberaterin Anja Johner ist es gelungen, Architektur und Atmosphäre in Einklang zu bringen. Die präzise Farbgestaltung vermittelt Ruhe und Geborgenheit. (Fotos: Stefano Vegnuti)
2021 | Siselen, Baueingabe Mehrfamilienhaus
An der Stelle eines Bauernhauses aus dem 18.Jh., das in den 90er Jahren abgebrochen wurde, soll ein Mehrfamilienhaus entstehen. Die Lage im denkmalgeschützten ISOS-zertifizierten Dorfkern erfordert besondere Sorgfalt in der Planung. Hermann Meyer Architekten als Projektentwickler und die Gemeinde Siselen führten ein Workshopverfahren durch, in dem NAN Architektur den Entwurf erarbeiten durfte. Vertreter der Denkmalpflege, Ortsplanung, Landschaftsarchitektur und Architektur begleiteten den Prozess. Das Gebäude hat zwei Geschosse und ein tief herabgezogenes Satteldach, das an die Form der alten, bestehenden Bauten anknüpft. Im Obergeschoss befinden sich beidseitige Lauben, die als Aussenbereiche und Erschliessung der Kleinwohnungen dienen. Alle Wohnungen sind auf zwei Seiten orientiert. Das Gebäude ist in Holzbauweise geplant, mit einem zentralen Kern aus Beton für Lift und Treppenhaus.